Die Pflanzen im Garten zu bewässern ist notwendig. Das wissen Sie, wenn Sie einen Garten haben. Eventuell benötigen Sie auch eine Bewässerung für Ihren Blumengarten, sowie für das Gemüse in den Beeten und Ihren Rasen selbst. Es ist notwendig, diese Pflanzen allesamt regelmäßig zu gießen. Nur so können Sie regelrecht gedeihen und gut wachsen. Leitungswasser bietet sich als einfache Lösung für Sie an. Die hohen Kosten bemerken Sie aber spätestens bei der nächsten Wasserabrechnung. Haben Sie schon einmal überlegt, wie viele Liter Sie brauchen, wenn Sie alles mit dem Leitungswasser erledigen wollen?
Die Vorteile einer Gartenpumpen
Das Wasser können Sie mithilfe einer Gartenpumpe optimal transportieren und fördern. So wird eine Bewässerung Ihres gesamten Gartens möglich. Mit der Gartenpumpe können Sie das Wasser aus dem Brunnen oder aus der Zisterne befördern.
Das Beste, was Sie sich mithilfe einer Gartenpumpen und einem eigenen Brunnen oder einer Zisterne sparen können, ist das Trinkwasser selbst. Deshalb ist es sinnvoll, Gartenpumpen überhaupt einzusetzen. Die meisten Hausbesitzer machen es so. Haben Sie schon die ökologischen Gründebetrachtet, die ebenfalls dafür sprechen? Überlegen Sie sich, wie das Trinkwasser für den Menschen aufbereitet werden muss, damit es den Kriterien entspricht. So ein Wasser ist für die Pflanzen im Garten gar nicht nötig. Eventuell reicht auch gesammeltes Regenwasser oder Grundwasser völlig aus. Nun stellt sich die große Frage, wie Sie dieses am besten zentriert sammeln und entsprechend verteilen und einsetzen können.
Eine besonders gute Alternative stellt eine moderne Gartenpumpen für Sie dar. Wenn Sie sich die Anschaffungskosten für diese Gartenpumpe hochrechnen und kalkulieren erkennen Sie das schnell selbst. Das kostenlose Grundwasser kommt Ihnen in diesem Fall sehr zugute. Sie können keinen Grundwasserbrunnen im Garten anlegen? Eventuell ist es möglich, dass Regenwasser in einer Zisterne zu sammeln. Alternativ steht es Ihnen frei, die Vorteile von einem Regenfass zu nutzen. Diese und noch viele weitere Möglichkeiten können Sie in Anspruch nehmen, wenn Sie mit einer Gartenpumpe für die optimale Bewässerung sorgen wollen.
Die unterschiedlichen Arten einer Gartenpumpe:
- Wasserpumpe für Gartenstrom
- Solarteichpumpe
- Teichpumpe
- selbst ansaugende Gartenpumpe
- Regenwassertankpumpe
Eine Pumpe für den Regenwassertank
Wenn Sie sich eine spezielle Pumpe für den Regenwassertank oder die Zisterne holen, können Sie alles aus der Zisterne oder dem Regenfass abpumpen, wie Sie es gerade benötigen. Diese Ausführung ist auf die Gartenbewässerung spezialisiert – mit einer Umwälzpumpe können Sie diese Leistung nicht erwarten. Wenn es im Sommer heiß ist, ist es sogar möglich, mit einer solchen Regenwassertank-Pumpe die Gartendusche zu bedienen. Damit lässt sich aber auch eine Gießkanne füllen.
Ideale Verbesserungsmöglichkeiten genießen
An einer typischen Regenwasserfasspumpe befindet sich ein Wasserhahn. Damit können Sie die Entnahme des Wassers perfekt regulieren. Den Schlauch können Sie direkt an den vorgesehenen Anschluss anschließen. Wenn Sie mit der Gießkanne bewässern wollen, dürfen Sie diese direkt darunter stellen. Sie ersparen sich mit diesem Vorgang die Gießkanne direkt in das Wasser im Fass einzutauchen. Sie müssen Sie dann nicht mehr schwer über den Fassrand heben.
Der Markt bietet Ihnen eine vielfältige Auswahl für so genannte Regenwasserfasspumpen. Wählen Sie diese nach den gewünschten Eigenschaften aus und überlegen Sie, wie groß die Regenfässer sind, die Sie damit betreiben und bedienen wollen. Eventuell können Sie mehr, als nur ein Regenfass aufstellen oder diese sogar zusammenschließen.