Vor einigen Jahren spielten Kinder noch im Garten oder mit Brettspielen, doch heute hängen auch schon die Kleinsten unserer Gesellschaft am Smartphone. Smartphones sind mindestens genauso beliebt bei Kindern, wie bei Erwachsenen. Immerhin stellen sie eine entspannte Alternative für Eltern dar, die ein wenig Zeit für sich benötigen. Doch ist der erhöhte Handykonsum gefährlich für Kinder?
Kontrollierte Nutzung
Ein Game spielen, Videos auf YouTube schauen, Fotos schießen und vieles mehr. All das können auch schon Kleinkinder, wenn Sie ihnen ein Smartphone in die Hand drücken. Generell ist die Nutzung eines Handys nicht gesundheitsschädlich, solange Sie die Nutzung kontrollieren. Wie bei vielen im Leben kommt es auf die Ausmaße an, wie ein News Portal weitergibt. Nutzt Ihr Kind also 30 Minuten am Tag das Handy, ist das kein Problem. Werden aus der kurzen Nutzung aber mehrere Stunden, dann ist das schon deutlich schlechter für die Entwicklung.
Noch in den Kinderschuhen
Die Forschung in Hinblick auf die Handynutzung von Kleinkindern und Kindern ist noch nicht abgeschlossen, doch schon jetzt kamen einige Erkenntnisse ans Licht. So wurde festgestellt, dass die schnellen Inputs des Handys einen Einfluss auf das Gehirn haben. Es kann sich sogar stark auf die Psyche auswirken, wodurch Kinder vollkommen in eine virtuelle Welt abgleiten.
Die Außenwelt wird zur Nebensache und sie konzentrieren sich nur noch aufs Smartphone. Statt gemeinsam mit anderen Kindern zu spielen oder soziale Kontakte zu knüpfen, verbringen jene lieber Stunden am Bildschirm. Dadurch können Kinder kein soziales Netz aufbauen und werden schnell zu Außenseitern. Aber auch die Konzentration leidet unter der Nutzung.
Eine Handysucht vermeiden
Wichtig ist, dass Sie Ihr Kind nicht einfach für Stunden mit dem Smartphone allein lassen. Sie müssen die Nutzdauer kontrollieren und mit wachsamen Augen über Ihrem Schützling kreisen. Im Idealfall bestimmen Sie feste Handy-Zeiten, wann das Smartphone benutzt werden darf. Achten Sie aber auch darauf, dass Ihr Kind genug an die frische Luft kommt und sich dort auspowern kann. Im besten Fall vermeiden Sie die Handynutzung komplett.
Gewiss verlangt Ihr Kind irgendwann nach einem Smartphone, doch bis dahin sollte darauf verzichtet werden. Zeigt sich bereits eine Handysucht bei Ihrem Kind, dann ist die langsame Entwöhnung notwendig. Das heißt, zeigen Sie Ihrem Kind Alternativen auf und beschäftigen Sie es durchgehend. Dadurch ist der Drang am Handy zu sitzen deutlich verringert.