Haben Sie schon einmal von der Fernwartung gehört? Dieser Begriff ist höchst wahrscheinlich in den letzten Jahren in Ihrer Wahrnehmung schon häufig aufgetreten. Es geht eigentlich nur darum, ein IT System per Fernwartung zu administrieren. Die Standorte können auch weit voneinander entfernt sein. Die Verbindung kann mit unterschiedlichen Techniken hergestellt werden. Auch diverse Netzwerke sind dafür im Einsatz. Sowohl dezidierte Leitungen, als auch das Internet oder das Telefonnetz kommen für die Fernwartung zum Einsatz.
Zugriff auf ein IT System und mehr
Mit der Fernwartung ist es möglich, auf ein IT System Zugriff zu erhalten. Meistens sind diese IT Systeme an einem weit entfernten Standort. Aus der Ferne lassen sich die Systeme überwachen und konfigurieren. Auch die Administration, bzw. die Steuerung selbst oder ein Update ist mithilfe der Fernwartung möglich. Die Arbeit muss dank dieser Technik nicht mehr direkt an der Komponente selbst erfolgen. Das wiederum bietet den Vorteil, dass eine eventuelle Anreise entfällt.
Unterschiedliche Techniken für die Verbindung
Damit Aufgaben in Bezug auf die Fernwartung durchgeführt werden können, gibt es unterschiedlichste Techniken für eine Verbindung. Diese Verbindungstechnik betreffen sowohl Hardwarelösungen, als auch Softwarelösungen. Zu den jeweiligen IT Komponenten erfolgt eine Einwahl. Diese werden für die Administration und die Fernwartung vorbereitet und extra freigeschaltet. Das digitale oder analoge Telefonnetz ist eine Möglichkeit für die Fernwartung und die Kommunikation. Eine weitere Möglichkeit ist das Mobilfunknetz, das öffentliche Internet oder ein IT Netz. Alternativ gibt es angemietete oder eingerichtete Standleitungen für die Fernwartung.
Vom entfernten Arbeitsplatz aus werden die Kommandos gegeben. Diese werden entweder mit einer grafischen Anwendung übermittelt odersie basieren auf Text. Dafür gibt es eigene Software Möglichkeiten, bzw. auch Konsolen für die Übertragung. Meist erfolgt die Steuerung mithilfe der Maus-, bzw. Tastatursteuerung.
Typische gewartete Systeme sind:
- Drucker
- Laptop
- PC
- Router
- Server
Die Fernwartung kommt heutzutage daher sehr oft zum Einsatz. Auch Komponenten, die mit dem Internet verbunden sind werden damit gewartet. Typische Beispiele sind:
- Heizungssteuerungen
- Überwachungskameras
- Alarmzentralen
Die Vorteile der Fernwartung
Es gibt viele Gründe, die für eine solche Fernwartung sprechen. Weil die Einwahl von einem beliebigen Standort aus erfolgen kann, spart man sich den Zeitaufwand, bzw. die Anfahrt. So wird die Entfernung ganz einfach überbrückt. Manchmal erfolgt die Fernwartung sogar in einem fremden Land. Es entstehen weder hohe Reisekosten, noch ein größerer Zeitaufwand dafür.
Der Experte vor Ort
Binnen kürzester Zeit steht der Experte zur Verfügung, der auf die Software oder Hardware spezialisiert ist. Deshalb muss das benötigte Know-how nicht unbedingt direkt am Standort zur Verfügung gestellt werden. Der Einsatz aus der Ferne ist immer flexibel. Bei Problembehebungen oder Störungen erfolgt die direkte Unterstützung. Mittlerweile entstehen immer mehr neue Dienstleistungen und Servicekonzepte. Dadurch wird es immer mehr Unternehmen möglich,ihr Fachwissen dem Kunden zur Verfügung zu stellen. Das ist mithilfe der Fernwartung kein Problem mehr. Haben Sie schon einmal von einem Microsoft Windows Remote Desktop Services 2019 CAL gehört?
Prinzipiell ist es möglich, die Fernwartung sowohl für Maschinen, als auch für Geräte und ganze Systeme zu nutzen. Dafür muss nur eine Schnittstelle zur Verfügung stehen. Diese steht mit einer einzelnen Kommunikationsleitung oder einem Kommunikationsnetz in Verbindung.