Die Reinigung Ihrer Espressomaschine ist keine leichte Aufgabe, aber sie muss so durchgeführt werden, dass Sie für sich und Ihre Gäste schmackhafte und gesunde Cappuccinos und Espressogetränke produzieren können. Sehen wir uns die erforderlichen Schritte an, die Sie befolgen müssen, um Ihre Espressomaschine so zu reinigen, dass sie quietschsauber bleibt.
Schritt 1 – Bereiten Sie die notwendigen Gegenstände vor und sammeln Sie sie.
Vergewissern Sie sich zunächst, dass die Maschine vor dem Start ausgeschaltet und vom Netz getrennt ist, und machen Sie sich mit den Reinigungstipps und Anweisungen aus dem Handbuch des Herstellers vertraut.
Sammeln Sie dann die folgenden Materialien, die Sie für den Reinigungsprozess benötigen:
- Espressomaschinenreiniger oder Essig
- Rückspülmittel
- Weiches Handtuch oder Geschirrtuch
- Kleiner Schwamm mit Schrubberfläche oder weicher Bürste
- Große Schüssel oder Behälter (er muss groß genug sein, um Ihren Siebträger aufzunehmen)
Schritt 2 – Reinigen Sie die Außenseite der Maschine.
Nehmen Sie das weiche Tuch oder Geschirrtuch, machen Sie es nass (drücken Sie das überschüssige Wasser aus) und wischen Sie die Außenseite der Maschine sauber.
Schritt 3 – Spülen Sie die Maschine zurück.
Lesen Sie im Handbuch Ihres Herstellers nach, wie oft dies erfolgen sollte – normalerweise etwa ein paar Mal pro Woche. Sie möchten ein Rückspülmittel wie JoeGlo, PuroCaf oder Cafiza verwenden, um die Arbeit zu erledigen. Das von Ihnen verwendete Reinigungsmittel gibt Ihnen die empfohlene Spülreihenfolge für die Rückspülung vor. Dieser Prozess beseitigt effektiv eingeschlossene Öle und Schleifablagerungen und ermöglicht es dem Dreiwegeventil, richtig abzudichten.
Schritt 4 – Waschen und Einweichen des Siebfilters und anderer Teile.
Füllen Sie eine große Schüssel mit warmem Wasser und tränken Sie den Siebträger und andere Teile, wie den Filterkorb, den Duschkopf und den Milchstab. Wichtig – diese Teile sollten niemals in die Spülmaschine gegeben werden, da dies zu Korrosion des Metalls führen kann. Falls nötig, können Sie sie vor dem Einweichen mit warmem Wasser und milder Seife von Hand mit dem kleinen Schwamm oder der Bürste waschen. Achten Sie besonders auf die Dichtung um den Gruppenkopf, da diese ziemlich schmutzig werden kann. Achten Sie auch darauf, dass das Dampfloch nicht verstopft ist, und Sie können einen Rohrreiniger verwenden, um das Innere des Milchrohrs zu reinigen, falls dies erforderlich ist. Verwenden Sie beim Einweichen nur normales Wasser – verwenden Sie keine Seife und lassen Sie den Milchstab gegebenenfalls über Nacht einweichen. Mehr Informationen gibt es hier.
Schritt 5 – Entkalken Sie das Innere des Milchrohrs.
Wenn Sie bemerken, dass Ihr Kaffee etwas merkwürdig oder merkwürdig schmeckt, liegt das höchstwahrscheinlich an Mineralienablagerungen, die sich im Innern angesammelt haben. Lassen Sie zur Entkalkung Espressomaschinenreiniger durch den leeren Filterkorb laufen. Sie können alternativ einen Teil weißen Essig zu einem Teil Wasser anstelle des Espressomaschinenreinigers verwenden. Wichtig – lassen Sie niemals Seife oder Reinigungsmittel durch die Maschine laufen, da dies zu innerer Korrosion führen könnte. Lassen Sie nach dem Entkalken einige Male klares Wasser durch die Maschine laufen, um die Reste des Espresso-Reinigers oder Essigs zu entfernen.
Schritt 6 – Lassen Sie alles trocknen und setzen Sie es dann wieder zusammen.
Nachdem Sie alle Teile gereinigt und eingeweicht haben, können Sie die Luft gründlich trocknen lassen. Sobald die Maschine trocken ist, setzen Sie sie einfach wieder zusammen, und sie wird in einem Zustand sein, in dem Sie hochwertige Espressogetränke produzieren können. Lassen Sie niemals Wasser in der Maschine, wenn Sie sie nicht benutzen. Dies fördert die Rostbildung und das Bakterienwachstum, was die Qualität Ihres Produkts spürbar verschlechtert.
Dies sind also die Schritt-für-Schritt-Anweisungen zur Reinigung Ihrer Espressomaschine. Achten Sie darauf, dass Sie sich an einen einheitlichen Reinigungsplan halten. Wenn Sie dies tun, halten Sie Ihre Espressomaschine in einem neuwertigen Zustand und können über Jahre hinweg einen großartig schmeckenden Kaffee zubereiten.