Wenn ein Trampolin ausgedient hat, stellt sich irgendwann die Frage, wie es am besten korrekt entsorgt werden sollte. Ist das Ende der Lebensdauer des Trampolins erreicht, sollte man sich Gedanken machen. Vielen stellt sich die Frage, wie die korrekte Entsorgung von einem Trampolin tatsächlich erfolgt. Dazu liefert dieser Ratgeber die nötigen Informationen.
Richtig entsorgen
Der Rahmen des Trampolins besteht normalerweise aus Metall. Grundsätzlich ist es möglich, ein Trampolin in seine Einzelteile zu zerlegen. Es ist sogar möglich, den Rahmen zu verkaufen, denn dieses Material ist sehr gefragt. Deshalb sollte es keine Mühe bereiten, den Stahlrahmen zu veräußern. Ein bisschen Taschengeld kann nicht schaden.
Es gibt manchmal Menschen, die daraus etwas basteln möchten. Da kommen die Teile von einem Trampolin gerade recht. Manchmal ist es das Ziel, ein Gewächshaus anzulegen oder anderweitige Dinge herzustellen.
Das Trampolin entfernen
Bevor das Trampolin abgebaut und entfernt wird, muss alles korrekt gesichert werden. Als erstes wird die Matte entfernt. Sollte ein weiterer Verkauf geplant sein, ist es wichtig, die Sprungmatte auf Risse und Beschädigungen zu untersuchen.
Dasselbe gilt natürlich auch für den Rahmen, die Sicherheitsauflagen und die Federn. Eventuell ist die Bedienungsanleitung noch vorhanden, die beim Kauf des Trampolins immer beiliegt. Am häufigsten wird übrigens das Trampolin 366 gekauft.
Der Montageprozess
Es empfiehlt sich, den Montageprozess in umgekehrter Reihenfolge zurückverfolgen und entsprechende Schritte durchzugehen. Die letzten Teile werden deshalb quasi als erstes entfernt. So kann das Trampolin reibungslos abgebaut werden.
Damit das Trampolin auseinandergebaut werden kann, wird ein so genannter Federzieher benötigt. Nur so ist es möglich, die Federn aus dem Rahmen zu entfernen. Manchmal ist dieser Vorgang etwas schwierig und es ist ein gewisses Fingerspitzengefühl gefragt. Die Federn lockern sich etwas leichter, wenn diese geölt werden.
Richtiges Recycling
Mülltrennung ist auch bei der Entsorgung eines Trampolins gefragt. Hier kommen unterschiedliche Stoffe zusammen. Ist das Trampolin abgebaut und in die Einzelteile zerlegt, sollte dies kein Problem sein. Ein Wertstoffhof ist die richtige Anlaufstelle für die korrekte Entsorgung.
Die örtliche Recycling Anlage oder der örtlichen Wertstoffhof gibt Informationen dazu, wie das Trampolin korrekt abgebaut und entsorgt werden kann.
Wenn das Trampolin keinen Einsatz mehr findet und auch nicht gebraucht verkauft oder verschenkt wird, muss es ohnehin entsorgt werden. Die Lokale Recycling Anlage ist die perfekte Anlaufstelle dafür. Eventuell besteht aber noch die Möglichkeit, ein online Inserat für das gebrauchte Trampolin zu schalten, wenn dieses noch in einem guten Zustand ist.
Beim Abbau empfiehlt es sich übrigens, Handschuhe zu tragen, um Verletzungen vorzubeugen. Besonders wenn das Trampolin überdurchschnittlich groß ist, kann der Abbau etwas länger dauern. Deshalb ist Geduld gefragt.
Trampoline werden meist online gekauft und direkt nach Hause geliefert. Meist halten sie im Durchschnitt ca. 5 Jahre lang. Werden die Kinder größer, sinkt irgendwann das Interesse. Spätestens wenn es beim Rasenmähen stört, darf das gute alte Stück entsorgt werden.